(DOWNLOAD) "Moralerziehung und die Bedeutung von Emotionen" by Ludwig Finster ~ Book PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Moralerziehung und die Bedeutung von Emotionen
- Author : Ludwig Finster
- Release Date : January 28, 2008
- Genre: Education,Books,Professional & Technical,
- Pages : * pages
- Size : 238 KB
Description
Die Welt bringt jeden Tag neue Verfehlungen hervor. Dieser Anschein drĂ€ngt sich zumindest beim Betrachten der mittlerweile rund um die Uhr verfĂŒgbaren Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Showbusiness oder auch Sport auf. So mancher GeschĂ€ftsfĂŒhrer bereichert sich auf Kosten seines eigenen Unternehmens und wiederum einige Manager finden nicht nur an den Kurven ihres DAX-Unternehmens Gefallen. Eine Besenkammergeschichte hier, eine öffentliche Schlammschlacht da und Berge radelt man auch schon lange nicht mehr nur durch Training und etwas Traubenzucker hoch. Die so genannten unmoralischen Angebote stehen offensichtlich hoch im Kurs. Und dabei bin ich an dieser Stelle noch nicht einmal eingehend auf zum Teil leider alltĂ€glich (gewordenes) kriminelles Handeln eingegangen. Ein groĂer Teil dieser meinen genannten Beispielen Ă€hnlichen Vorkommnisse fĂ€llt wahrscheinlich schlicht in den Bereich Klatsch und Tratsch. Und um einen weiteren Teil hĂŒllt sich der berĂŒhmte Mantel des Schweigens, so dass nur wenige wichtige Themen wirklich ernsthaft dargestellt und diskutiert werden (können). Ich möchte und kann diese Beispiele ebenfalls nicht auseinander nehmen, auch weil mir zu viele HintergrĂŒnde und Informationen einfach nicht bekannt sind und sein können. Aber ich wĂŒrde im Folgenden gern der Frage nachgehen, woher die regelmĂ€Ăigen öffentlichen Aufschreie rĂŒhren und auf was sie sich grĂŒnden. Was bedeutet also ĂŒberhaupt moralisch oder unmoralisch Wie lĂ€sst sich Moral trotz anscheinend weniger werdenden Vorbildern erzieherisch weitergeben und welche Rolle spielen dabei die Emotionen, welche doch tĂ€glich auf uns einwirken und manches Mal (zu spĂ€t) aufrĂŒtteln Was können Emotionen bei der moralischen Erziehung ĂŒberhaupt bewirken Bevor ich zu den eigentlichen Hauptfeldern meiner Hausarbeit komme, möchte ich zunĂ€chst fĂŒr diese Hausarbeit und auch zu meinem eigenen VerstĂ€ndnis den Begriff Moral oder auch MoralitĂ€t (vgl. Maier 1986, S. 13) abstecken. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich PĂ€dagogik - PĂ€d. Psychologie, Note: 1,0, UniversitĂ€t Erfurt, Veranstaltung: Anthropologische und normative Bedingungen von Bildungs- und Erziehungsprozessen in der Moderne, 13 Quellen im Literaturverzeichnis.